Urban Air Mobility – Die Zukunft ist jetzt

Neue Verkehrsmittel werden sich in der Logistik nur dann durchsetzen, wenn sie schneller, günstiger, einfacher und sicherer sind. Ob die Mobilität im niedrigen Luftraum all diese Kriterien erfüllt? Yvonne Winter mit ihrer Einschätzung.

Das ersehnte Päckchen schwebt per Drohnen ein, Air-Taxis befördern Menschen bequem an ihr Ziel, die Versorgung mit Lebensmitteln und Medikamenten erfolgt per futuristisch anmutenden eCoptern. Was wie ein Bild aus der weit entfernten Zukunft klingt, ist bereits näher, als man zunächst vermuten möchte. War das Automobil das Fortbewegungsmittel des 20. Jahrhunderts, so scheint sich im 21. Jahrhundert die 3D-Mobilität dazu zu mausern. Besonders ambitionierte Industrieländer pushen das Zukunftsthema immens, erste Pilotprojekte bewegen sich bereits Richtung Umsetzung. Dass Urban Air Mobility folglich keine Science-Fiction mehr ist, weiß Yvonne Winter, COO & Co-Founder von FlyNow Aviation.

Blue Sky Development
Der niedrige Luftraum ist mehr als ein neuer Verkehrsweg in dem eVTOLs – Fluggeräte, die senkrecht starten und landen können – Cargo- und Personentransporte durchführen. Er ist ein komplett neuartiger Wirtschaftszweig mit Billiardenpotenzial. Seine Entwicklung erfolgt zur Gänze auf der grünen Wiese – oder besser gesagt im blauen Himmel. Denn bisher gibt es keine Kunden, keinen Markt, keine Regularien, keine Infrastruktur. Besonders für die Logistik ist angesichts des enormen Kostendrucks die Wirtschaftlichkeit neuer Lösungen essenziell. Entscheidend ist es daher, die Key Player am Markt zu identifizieren und das ökonomisch Sinnvolle in großer Stückzahl zu implementieren. Derzeit scheint das automatische Fliegen in vorgefertigten Routen und zu bestimmten Zeiten am praktikabelsten. Es wird stetig sichtbarer, welche Konfigurationen sich potenziell im Markt durchsetzen könnten. Den Fokus ausschließlich auf das Premiumsegment zu legen, wäre nicht zielführend. Das klare Ziel muss es sein, 3D-Mobilität für jeden zugänglich zu machen.

Kreativ lösungsorientiert denken
Die möglichen Anwendungsfälle moderner Air Mobility sind schier unendlich. Alleine in Österreich könnten rund 1.200 schwer zugängliche Hütten kostengünstig beliefert werden. Die Medikamenten- und Lebensmittelversorgung in entlegenen Gebieten wie Bergen oder Inseln könnten sichergestellt werden, auch in Katastrophenfällen wie Erdbeben oder Flutereignissen wären Versorgungsflüge möglich. Die Lieferzeiten für verderbliche Ware würden verkürzt, Ersatzteile, um wichtige Reparaturen durchzuführen, wären schneller an ihrem Ziel. Es wäre zudem denkbar, Offshore Förderplattformen mit dem täglich Benötigten zu versorgen. Waren könnten außerdem direkt aus dem Flieger ohne Umwege in den eCopter umgeladen und ausgeliefert werden. Es heißt, Logistik komplett neu zu denken, um die vielfältigen Möglichkeiten auszuschöpfen.

Yvonne Winter

Den Horizont erweitern
In Europa wird es voraussichtlich noch fünf bis zehn Jahre dauern, bis kostengünstige, leise, schadstofffreie Urban Air Mobility ihren Einzug ins tägliche Leben findet. Die Zukunft wird jedenfalls spannend, denn die Mobilitätsbranche wird sich gänzlich verändern, ist die Expertin überzeugt: „Wichtig ist es, für neue Technologien offen zu sein. Denn wir brauchen Lösungen, die mit sozialen, ökologischen und ökonomischen Aspekten alle drei Hauptthemen der Nachhaltigkeit bedienen“, appelliert Yvonne Winter.

Ideelle Partner der Kompetenzvernetzung Österreichs im Sektor Logistik