|
 |
17.März 2011 - 18.März 2011 |
Event & Congress Center in der Pyramide Wien-Vösendorf Parkallee 2 2334 Vösendorf-Süd |
BVL Österreich |
Das war der 27. Logistik-Dialog
Mehr als 600 Teilnehmer am 27. Logistik-Dialog – Besucherrekord!
„Mit über 600 registrierten Teilnehmern am Logistikkongress konnten alle Erwartungen übertroffen werden“, freute sich DI Roman Stiftner, Präsident der BVL Österreich, über den Erfolg der Veranstaltung. Das Konzept, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen hoher wissenschaftlicher und praktischer Kompetenz, der Möglichkeit eines intensiven Erfahrungsaustausches zwischen Referenten und Teilnehmern sowie die Präsentation innovativer Lösungen in der Ausstellung Logistik-Tools, hat sich als richtig erwiesen. Das Resümee aus zwei Kongresstagen: Schlanke Versorgungsketten, Innovation verbunden mit Nachhaltigkeit sowie neue Denkmodelle und Methoden in der Logistik sind wichtige Einflussgrößen für den Markterfolg von Unternehmen.
Paradigmenwechsel in der Logistik
Die Logistiker haben ihre Lehren aus der Krise gezogen und zeigen sich gestärkt und gut gerüstet für die Zukunft. Die Branche sieht sich vor allem mit der zunehmenden Steigerung der Komplexität in den Supply Chains und mit der fortschreitenden Globalisierung konfrontiert. Mit innovativen Lösungen, hoher Automatisierung, effizienten Prozessen, Flexibilität und schlanken Versorgungsketten (Lean Logistics) will man Kostendruck, Marktschwankungen und unerwarteten Umwelteinflüssen begegnen, so der Tenor aus Vorträgen, Best Practices und Diskussionen.
Aktuelle Trends und Leitstrategie Nachhaltigkeit
Stand der erste Kongress Tag ganz im Zeichen der aktuellen Logistiktrends, widmete sich der zweite Kongresstag überwiegend den Themen Nachhaltigkeit und erfolgreiche Wirtschaftskooperationen. Logistikexperten aus Industrie, Handel und Logistikdienstleistung bekennen sich zu nachhaltigem Wirtschaften und bekräftigen die Wichtigkeit von branchenübergreifenden Kooperationen. Die gemeinsame Studie „Treibstoffsenkung im Verteilerverkehr“ der zwei größten Mitbewerber im Lebensmittelhandel war ein unter den Teilnehmern und Referenten intensiv diskutiertes Erfolgsmodell. Das Ergebnis aus der Studie: Durch relativ einfache Umbauten an den Kühlfahrzeugen können maßgeblich Kosten und Treibstoff eingespart werden.
Grünbuch der nachhaltigen Logistik aufgelegt
Vertiefende Einblicke gewährten die Kapitelverantwortlichen des BVL-Handbuchs „Grünbuch der nachhaltigen Logistik“, das erstmals im Rahmen des Kongresses aufgelegt wurde. Es ist das erste Grünbuch im deutschen Sprachraum, das die drei Säulen der Nachhaltigkeit – Ökologie, Ökonomie und Soziales – gleichbewertend, branchen- und länderübergreifend betrachtet. Die Herausgeber sind DI Gerald Gregori, Initiator des Grünbuchs und Leiter des BVL Competence Centers Nachhaltige Logistik, und Prof. Dr.-Ing. Thomas Wimmer, Vorsitzender der Geschäftsführung der BVL Deutschland.
Das Grünbuch wird in Österreich über den Bohmann-Verlag und in Deutschland über die dvz vertrieben:
Links:
http://www.verkehr.co.at/templates/vk_aktuell_gruenbuch.cfm
bzw.
http://www.dvz.de/nc/shop/shop-start/einzel-uebersicht/back/246/produkt/das-gruenbuch-der-na.html
Das rund 50-köpfige Expertenautorenteam aus Deutschland und Österreich wird weiterarbeiten. Ziel ist es in knapp zwei Jahren den zweiten Teil des Grünbuchs zu publizieren.
Hohe Ehrungen für Christian Skaret
Mit Überreichung der Ehrennadeln in Gold der BVL Deutschland und der BVL Österreich sowie die Ernennung zum Ehrenpräsidenten der BVL Österreich würdigten und dankten Roman Stiftner und Thomas Wimmer dem langjährigen Geschäftsführer und Präsidenten Christian Skaret für das außergewöhnliche Engagement und seine Verdienste in der Bundesvereinigung Logistik. Als Ehrenpräsident wird Christian Skaret der BVL eng verbunden bleiben.
Key Note Speaker faszinierten die Kongressteilnehmer
Mehr als 25 hochkarätige Referenten gestalteten das dichte Vortragsprogramm des 27. Logistik-Dialoges:
Key Note Speaker wie Dr. Robert Blackburn, Senior Vice President & Head Global Supply Chain Operations BASF SE, stellte in seinem Vortrag „Transforming Supply Chain Networks“ das Management von Komplexität im globalen SCM und deren Prozesse und das Führen von Menschen als die kritischen Erfolgsfaktoren für Unternehmen und zukünftige Entwicklungen in den Fokus.
Hans-Georg Frey, Vorsitzender des Vorstandes der Jungheinrich AG, präsentiert in seinem Vortrag „Stapler, Systeme, Prozesse – Alles aus einer Hand“ das breite Leistungsspektrum des produzierenden Dienstleisters und Lösungsanbieters in der Intralogistik.
Dr. Robert Kopetzky, Generalsekretär des österreichischen Roten Kreuzes, referierte über die Herausforderung des sozialen Dienstes, speziell in Hinblick auf den benötigten Arbeitseinsatz von Zivildienern, und beantwortete in der anschließenden Diskussion Fragen zum Thema der humanitären Logistik.
An Brisanz gewinnt dieser Vortrag aufgrund der derzeitigen internationalen Krisensituationen und deren Auswirkungen auf die Supply Chains. Ein Thema, dem sich auch andere Referenten widmeten.
Termin 28. Logistik-Dialog
Der 28. Logistik-Dialog wird am 15. und 16. März 2012 wieder in den Räumlichkeiten des Event- und Congress Centers der Pyramide in Wien-Vösendorf stattfinden.
_________________________________________________________
www.convention-bureau.at

Weitere Downloads: |
|
Vortrag Wolfgang Kopetzky, Österreichisches Rotes Kreuz |
 |
|
Lebensläufe Referenten |
 |
|
Tagungsunterlagen |
 |
|
Vortrag DI Alec Essati, Zeno Track GmbH |
 |
|
Vortrag Martin Holzer, Berglandmilch & Mag. Klaus Schaffer, Spar Österreichische Warenhandels AG |
 |
|
Vortrag DI Patrick Schickengruber, MSc & Mag. Andreas Sattlberger, MBA, SynGroup |
 |
|
Vortrag DI Gerald Gregori, BVL Österreich |
 |
|
Plenumsvortrag Grünbuch |
 |
|
Vortrag Hans-Georg Frey, Jungheinrich AG |
 |
|
Vortrag Univ.-Prof. Dr. Wilfried Sihn, Fraunhofer Austria Research GmbH |
 |
|
Vortrag Christian Beer, Servus Intralogistik |
 |
|
Vortrag Mag. Michael Druml, Magna Steyr Fahrzeugtechnik AG & CoKG |
 |
|
Vortrag Prok. Walter Hinterhölzl, Banner GmbH |
 |
|
Vortrag Dr. Robert Blackburn, BASF SE |
 |
|
Vortrag DI Dieter Dorazin M.A., Wiener Linien GmbH & Co KG & Dr. Roman Käfer, procon Unternehmensberatung GmbH |
 |
Bilder zu dieser Veranstaltung: |
|
 |